Vom stillen Örtchen aus etwas fürs Klima tun oder gar den Planeten retten? Es sind nicht immer die großen und sichtbaren Dinge, die etwas bewegen. Viele wirksame Veränderungen beginnen im Verborgenen. Die Notdurft, die wir täglich verrichten kann dazu beitragen, unsere Umwelt und Ressourcen zu schonen. Klingt erst mal seltsam und bedarf einer Revolution in unseren Köpfen: Aus „Pfui“ wird „Hui“. Menschliche Ausscheidungen werden aufbereitet und als Recyclingdünger in der Landwirtschaft eingesetzt.
Es geht um eine Sanitär- und Nährstoffwende: Mit Hilfe neuer Sanitärsysteme und Aufbereitungsanlagen werden Nährstoffe aus unserer verzehrten Nahrung wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt. Das schont Ressourcen, spart Wasser und reduziert klimaschädliche Stoffe.
Erkenntnisse aus 3 Jahren Forschungsarbeit
Das Handbuch für die Sanitär- und Nährstoffwende bündelt die Erfahrungen und Ergebnisse aus dem dreijährigen Forschungsprojekt zirkulierBAR. Es ist ein Praxisleitfaden für kommunale Mitarbeitende, Planende, Landwirt:innen und alle Interessierten. Es illustriert, welche Wege, Gestaltungsoptionen und Herausforderungen es auf dem Weg in eine zirkuläre Zukunft gibt. Den täglichen „Beitrag“ dazu leisten wir eh. Entscheidend ist, was wir draus machen.
Zielgruppen
Das Handbuch wendet sich an alle Akteur:innen,
- die Trocken- und Trenntoiletten in „größerem Maßstab“ – als Toilettenalternative auf Veranstaltungen, im öffentlichen Raum, oder auf Quartiersebene – einsetzen wollen
- die das Nährstoffrecycling als professionelles Recyclingprojekt – also als Kooperation von Kommunen, kommunalen Betrieben und Privatwirtschaft – umsetzen wollen.
- die die hergestellten Recyclingdünger in der Landwirtschaft nutzen, und somit Nährstoffkreise schließen wollen.
Im Oktober 2024 wird das Handbuch veröffentlicht und hier zum Download bereitgestellt.
Kapitelvorschau
1. Kleine Verrichtung, große Wirkung
2. Der Weg zur Wende
2.1 Trockentoiletten: akzeptiert oder anrüchig?
2.2 Alles, was Recht ist …
2.3 Erfolgreiche Innovation
2.4 Rollen und Erfolgsfaktoren in Kommunen
2.5 Fachliche Vielfalt
2.6 Forschendes Lernen
3. Sanitär- und Nährstoffwende in der Praxis
3.1 Ressourcen aus der Schüssel als Schlüssel?
3.2 Aus „Pfui“ wird „Hui“
3.3 Ab aufs Feld
4. Von der Linie zum Kreis
Digitaler Anhang
Einige Artikel im Handbuch verweisen auf weiterführende Materialien (z. B. Positionspapiere, Arbeitshilfen, Seminar-Ablaufpläne). Diese stehen hier nach Kapitel sortiert als digitaler Anhang zur freien Verfügung. (ab Oktober 2024)
2.2 Alles, was Recht ist …
Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen
Link: Recyclingdünger: warum wir eine Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen brauchen, um Wasser zu sparen, Schadstoffe zu reduzieren und Ressourcen zu schonen
Märkte durch EU-Recht erweitern
Link: EU-Recht nutzen, um Märkte zu erweitern und Ressourcen zu schonen – Ein Positionspapier zur Sanitär- und Nährstoffwende
Auswahl und Vereinheitlichung eines Abfallschlüssels für Trockentoiletteninhalte
Link: Auswahl und Vereinheitlichung eines Abfallschlüssels für Trockentoilettenhinhalte
2.4 Rollen und Erfolgsfaktoren in Kommunen
Welche Rollen müssen besetzt werden, um eine nachhaltige Sanitärversorgung in einer Kommune zu realisieren?
Link: Nachhaltige Sanitärversorgung für Ihre Kommune – eine Arbeitshilfe zum Aufbau eines Innovationsökosystems
Welche institutionellen und individuellen Stärken wurden bei der Systeminnovation im Landkreis Barnim identifiziert und sollten in anderen Kommunen gefördert werden?
Link: Stärken-Booklet
2.6 Forschendes Lernen
Wie wurde forschendes Lernen im zirkulierBAR-Projekt umgesetzt?
Link: Exemplarische Ablaufpläne eines forschenden Lernens Seminars
3.2 Aus „Pfui“ wird „Hui“
Wie funktionieren die Anlagen? Wo liegen die Herausforderungen und Risiken?
Link: Recycling-Rechner für die kommunale Praxis