Handbuch für die Sanitär- und Nährstoffwende

Zusammenfassung
Vom stillen Örtchen aus etwas fürs Klima tun oder gar den Planeten retten? Es sind nicht immer die großen und sichtbaren Dinge, die etwas bewegen. Viele wirksame Veränderungen beginnen im Verborgenen. Die Notdurft, die wir täglich verrichten kann dazu beitragen, unsere Umwelt und Ressourcen zu schonen. Klingt erst mal seltsam und bedarf einer Revolution in unseren Köpfen: Aus „Pfui“ wird „Hui“. Menschliche Ausscheidungen werden aufbereitet und als Recyclingdünger in der Landwirtschaft eingesetzt.

Der Download beinhaltet die aktualisierte und komplette Version vom 15. Dezember 2024.

Es geht um eine Sanitär- und Nährstoffwende: Mit Hilfe neuer Sanitärsysteme und Aufbereitungsanlagen werden Nährstoffe aus unserer verzehrten Nahrung wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt. Das schont Ressourcen, spart Wasser und reduziert klimaschädliche Stoffe.

Erkenntnisse aus 3 Jahren Forschungsarbeit
Das Handbuch für die Sanitär- und Nährstoffwende bündelt die Erfahrungen und Ergebnisse aus dem dreijährigen Forschungsprojekt zirkulierBAR. Es ist ein Praxisleitfaden für kommunale Mitarbeitende, Planende, Landwirt:innen und alle Interessierten. Es illustriert, welche Wege, Gestaltungsoptionen und Herausforderungen es auf dem Weg in eine zirkuläre Zukunft gibt. Den täglichen „Beitrag“ dazu leisten wir eh. Entscheidend ist, was wir draus machen.

Zielgruppen
Das Handbuch wendet sich an alle Akteur:innen,

  • die Trocken- und Trenntoiletten in „größerem Maßstab“ – als Toilettenalternative auf Veranstaltungen, im öffentlichen Raum, oder auf Quartiersebene – einsetzen wollen
  • die das Nährstoffrecycling als professionelles Recyclingprojekt – also als Kooperation von Kommunen, kommunalen Betrieben und Privatwirtschaft – umsetzen wollen.
  • die die hergestellten Recyclingdünger in der Landwirtschaft nutzen, und somit Nährstoffkreisläufe schließen wollen.
Kapitelvorschau

1. Kleine Verrichtung, große Wirkung
2. Der Weg zur Wende
   2.1 Trockentoiletten: akzeptiert oder anrüchig?
   2.2 Alles, was Recht ist …
   2.3 Erfolgreiche Innovation
   2.4 Rollen und Erfolgsfaktoren in Kommunen
   2.5 Fachliche Vielfalt
   2.6 Forschendes Lernen
3. Sanitär- und Nährstoffwende in der Praxis
   3.1 Ressourcen aus der Schüssel als Schlüssel?
   3.2 Aus „Pfui“ wird „Hui“
   3.3 Ab aufs Feld
4. Von der Linie zum Kreis

Digitaler Anhang

Einige Artikel im Handbuch verweisen auf weiterführende Materialien (z. B. Positionspapiere, Arbeitshilfen, Seminar-Ablaufpläne). Diese stehen hier nach Kapitel sortiert als digitaler Anhang zur freien Verfügung.

2.2 Alles, was Recht ist …

Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen
Download: Recyclingdünger: warum wir eine Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen brauchen, um Wasser zu sparen, Schadstoffe zu reduzieren und Ressourcen zu schonen (PDF)

Märkte durch EU-Recht erweitern
Download: EU-Recht nutzen, um Märkte zu erweitern und Ressourcen zu schonen – Ein Positionspapier zur Sanitär- und Nährstoffwende (PDF)

Abfallschlüssel für Trockentoiletteninhalte
Download: Auswahl und Vereinheitlichung eines Abfallschlüssels für Trockentoiletteninhalte (PDF)

2.4 Rollen und Erfolgsfaktoren in Kommunen

Welche Rollen müssen besetzt werden, um eine nachhaltige Sanitärversorgung in einer Kommune zu realisieren?
Download: Nachhaltige Sanitärversorgung für Ihre Kommune – eine Arbeitshilfe zum Aufbau eines Innovationsökosystems (PDF)

Welche institutionellen und individuellen Stärken wurden bei der Systeminnovation im Landkreis Barnim identifiziert und sollten in anderen Kommunen gefördert werden?
Download: Stärken-Booklet (PDF)

2.6 Forschendes Lernen

Wie wurde forschendes Lernen im zirkulierBAR-Projekt umgesetzt?
Download: Exemplarische Ablaufpläne eines forschenden Lernens Seminars (PDF)

3.1 Ressourcen aus der Schüssel sind der Schlüssel

Trockentoiletten auf dem Prüfstand
Download: Meta-Analyse von Life-Cycle-Assessments zu Toilettensystemen mit Stoffstromtrennung an der Quelle (PDF)

3.2 Aus „Pfui“ wird „Hui“

Wie viel Trockentoiletteninhalte fallen in einem Jahr in Ihrer Kommune an? Wie viele Zuschlagstoffe benötigen Sie für die Verwertung?
Download: Recycling-Rechner für die kommunale Verwertung von Trockentoiletteninhalten (XLS)

Wie sind die Nährstoffgehalte, Schadstoffgehalte und Hygieneparameter der Recyclingdünger?
Link zu Mendeley Data: Ergebnisse der Qualitätssicherung mit Analysen zu Nährstoffgehalten, Schadstoffen, Hygieneparametern als open access Datensatz

Download: Poster „Hygienisches Nährstoffrecycling durch thermophile Kompostierung von Trockentoiletteninhalten“ von Elsa Jung


Zitationsvorschlag
Krause, A., Grebener, A., Calmet, A., & Bickert, F. (2024). Zurück in den Kreislauf – Handbuch für die Sanitär- und Nährstoffwende. https://doi.org/10.5281/zenodo.14512552

Förderhinweis
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen der jeweiligen Kapitel.

zirkulierBAR war ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt. Das BMBF hatte zirkulierBAR im Rahmen der Fördermaßnahme REGION.innovativ für drei Jahre gefördert.

REGION.innovativ unterstützt Regionen dabei, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und die dafür notwendige Zusammenarbeit mit neuen Partner:innen zu etablieren. In mehreren Förderrunden wird jeweils ein Thema fokussiert, das besonders für strukturschwache Regionen wichtig ist. Die zweite Förderrunde “REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft” adressierte die Kreislaufführung von Stoffen, Materialien und Produkten. Im Mittelpunkt der Fördermaßnahme stand die Frage, wie die Zusammenarbeit von Kommunen gestärkt und die Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen gesteigert werden kann.