Ein Themenbeitrag
zur Sanitär- und Nährstoffwende
auf der re:publica 2023
Kann mensch aus Scheiße Geld machen?
Was ist der wahre Preis unseres Sanitärsystems?
Wie viel sind die Nährstoffe aus Kot und Urin wert?
Und was haben Klos mit einer nachhaltigen Zukunft zu tun?
Diese Fragen haben wir uns und euch drei tolle volle Tage auf der re:publica 2023 in Berlin gestellt. Mit einem bunten Programm im Loo:topia Garten rund um Klos und Kreisläufe.
Was dich hier erwartet
Robert Habeck im Loo:topia Garten
Klos & Kreisläufe: Worum geht´s eigentlich?
Loo:topia 2023 in Bildern
Programm
Beteiligte
Weiterführende Links
Alle Loo:topia Talks jetzt zum Angucken
„Riecht nach Erde“
Robert Habeck zu Gast im Loo:topia Garten
Es war ein besonderer Besuch am Mittwoch, als Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sich vor seinem Vortrag die Zeit nahm, im Loo:topia Garten vorbeizukommen. Nicht nur, weil sein Interesse ein Spotlight auf unseren Themenbeitrag gelegt hat. Der Dialog mit Politiker:innen ist für ein Gelingen der Sanitär- und Nährstoffwende essenziell. Die Techniken für eine sichere Umsetzung von Nährstoffrecycling aus menschlichen Fäkalien liegen vor – jetzt muss die gesetzliche Grundlage geschaffen werden. Time to move!
Mehr Details zum Gespräch mit Habeck
Darum geht´s:
Der wahre Preis unseres Sanitärsystems
Scheinbar kostenlos können wir uns dem entledigen, womit wir am liebsten nichts zu tun haben wollen: unseren Ausscheidungen. Nur Toilettenpapier, Frischwasser und ein paar Abwassergebühren müssen wir bezahlen. Die Kosten für diese Bequemlichkeit: für viele von uns erschwinglich.
Die sozialen und ökologischen Folgekosten weltweit sind aber viel höher. In Kommunen sind Kläranlagen oft die größten Energieverbraucher. Und dabei ist das geklärte Wasser am Ende der Reinigung nicht einmal besonders sauber. Immer noch enthält es viele Stoffe, die in großen Mengen ungefiltert in die Umwelt gelangen. Wenn Klärschlamm verbrannt wird, entstehen weitere gravierende Umweltemissionen: es entweichen Luftschadstoffe und Treibhausgase.
Unser Abwasser enthält aber nicht nur Spuren- und Schadstoffe, sondern auch wertvolle Nährstoffe, die größtenteils ungenutzt bleiben. Dabei sind Stickstoff und Phosphor essentiell, damit die Pflanzen, die uns ernähren, wachsen können. Phosphor ist eine endliche Ressource, die energieaufwändig untertage abgebaut wird und die schon in wenigen Jahrzehnten rar wird.
Fehlt es aber an sauberer und sicherer Sanitärversorgung, sind die sozialen Folgen für Milliarden von Menschen weltweit dramatisch. Sie sind zum Beispiel großen Infektionsrisiken und Umweltverschmutzungen ausgesetzt sowie von Bildung oder Beschäftigungsmöglichkeiten abgeschnitten. Das hat weitere negative Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Gute sanitäre Einrichtungen weltweit bedeuten also weit mehr als nur die Möglichkeit, sich zu erleichtern.
Was also ist der Preis unseres Sanitärsystems?
Loo:topia 2023 in Bildern
Das war die Loo:topia 2023
The True Cost of Sanitation – Wimmelbild
Während der gesamten re:publica wurden die Vorträge im wahrsten Sinn des Wortes aufgezeichnet. Joanna Mitchell und Jenni Ottilie Keppler haben die Essenz der Talks im graphic recording begleitet und festgehalten. Die entstandenen Wimmelbilder The True Cost of Sanitation könnt ihr hier ansehen und unter CC-BY-SA Lizenz verwenden.
Tausend dank und viel Applaus an
Die Videomitschnitte der Talks sind aktuell noch in der Fertigstellung.
Programmdetails
Montag, 05. Juni
Sustainable Pee:radise – Öffentliche Toiletten als transformative Kraft für sozio-ökologischen Wandel
Meet-Up, Fishbowl-Diskussion
Mit Marco Schlütter (Toilettenkoordinator Stadt Leipzig)
Katalin Gennburg (Die Linke, Abgeordnete Berlin)
Djamal Okoko (Sozialhelden e. V.)
Mehr
Holy Shit – Der Song
Heilige Sch…? Was geht schief beim großen Geschäft? Sängerin und Kabarettistin Iris Lamouyette nimmt das Thema der Kompost-Toiletten erstmalig in deutscher Sprache scharfkörning unter die Lupe und bietet es in ihrem neuesten Song dar.
Dienstag, 06. Juni
Loo:topia Talk-Reihe – Fokus: Herausforderungen
Mehr
The True Cost of Sanitation: Warum wir eine Sanitärwende brauchen?!
Loo:topia Talk 1 mit Anita Beblek und Ariane Krause (Projekt-Koordinatorinnen Loo:topia Talks)
Mehr
Klos für alle? Standards, Barrieren und Inklo*sion
Loo:topia Talk 2 mit Johanna Moser und Eleftheria Xenikaki (Architektinnen)
Mehr
Alles geklärt? Vom Wasser zum Schmutzwasser und zurück?
Loo:topia Talk 3 mit Greta Sundermann, Matthias Barjenbruch (Forschende der TU Berlin)
Mehr
Shit-Bingo mit Goldeimer
Contest. Auf einer Bingo-Reise durch den Nährstoffkreislauf
von der ersten Spültoilette vor Christi bis zum Stinkviertel in Kiel und einmal durch den Verdauungstrakt. Alles, was du tun musst: Gut aufpassen und ggf. laut „Bingo!“ rufen. Es gibt ordentlich Futter für euren Wissenshunger und saftige Gewinne.
Mehr
Mittwoch, 07. Juni
Loo:topia Talk-Reihe – Fokus: Lösungen
Mehr
Klos für alle! Was können und wollen Kommunen beitragen
Loo:topia Talk 1 mit Annika Grebener, Hannah Bergmann (Mitarbeiterinnen zirkulierBAR)
Mehr
Wandel im Alltag verankern: Strategien und Tipps für mehr Nachhaltigkeit, die nicht überfordert
Meet-Up von Dycle & Achtsam Eltern/Windelfrei
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu erreichen, scheitert selten am guten Willen, sondern meistens am … Alltag. Wir teilen in einer Diskussionsrunde Erfolgsgeschichten aus Life-Coaching und Produktentwicklung für mehr Nachhaltigkeit im Familienalltag und laden alle Interessierten ein, ihre Erfahrungen und Ideen zu teilen.
Mehr
Vom Büro ins Objekt und ins Quartier
Loo:topia Talk 2 mit Wolfgang Berger, Marco Grimm (Architekten & Planer)
Mehr
Dünger für die Landwirtschaft
Loo:topia Talk 3 mit Jan-Ole Boness, Katja Searles (Forschende an der HNE Eberswalde)
Mehr
Das Team dahinter
Wir sind verschiedene Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die sich gemeinsam für die Nährstoff- und Sanitärwende einsetzen. Hinter Loo:topia stehen
- Praktiker:innen
- agrathaer – Management & Innovation
- aquaplaner – Ingenieurgesellschaft
- DYCLE – Diaper Cycle – Windelkreislauf
- Finizio – Future Sanitation
- Goldeimer – Klos Für Alle!
- Joanna Mitchell & Jenni Ottilie Keppler – illustration design for socio-environmental change
- KanTe* – Kollektiv für angepasste Technik
- klo:lektiv – Pissen ist politisch
- Kompotoi – Mobile Kompost-Toiletten mit Herz
- TEXTULARIA – illustration & science
- ThurnFilm & HOLY SHIT – Can poop save the world?
- Netzwerke
- Innovations- und Forschungsprojekte:
- P2GreeN – Turning human sanitary waste into fertilizer
- zirkulierBAR – Zurück in den Kreislauf
- Wissenschaftler:innen, unter anderem von
- Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer-Institutes für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
- Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
- Technische Universität Berlin – Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
Mehr erfahren:
Eintauchen in die Sanitär- und Nährstoffwende
Konzentriertes Wissen
In zwei Diskussionspapieren zur Nährstoff-, Sanitär- und Agrarwende sind kompakt alle relevanten Infos zum Thema zusammengefasst.
Standards setzen
2020 wurde erstmals ein Standard für qualitätsgesicherte Recyclingprodukte aus Ausgangssubstraten menschlicher Herkunft geschaffen.
Interaktives Wimmelbild
Fakten und Zusammenhänge über Klos, Nährstoffe, Frisch- und Abwasser auf dieser Wissensseite des NetSan spielerisch entdecken.
Noch Fragen?
Was kann man aus Scheiße wirklich machen? Viele Einstiegs- und Fortgeschrittenen-Fragen hat das Projekt zirkulierBAR für Pressevertreter:innen hier beantwortet.